JUGENDLICHE IM STRAFVOLLZUG

Die Grundlage der Sonderanstalt für Jugendliche Gerasdorf war das 4-Säulenmodell – Schule/Lehre, Arbeit, Therapie, Freizeitpädagogik. Ziel aller Interventionen war die Sozialisation allenfalls Resozialisation, die Rehabilitation auf allen menschlichen Ebenen und die Reintegration in die Gesellschaft – nicht Menschen nur ein- und wegsperren, sondern in einer höchst schwierigen und sensiblen Phase ihres Lebens begleiten, lenken, fördern und entwickeln (lassen). Hauptaugenmerk ihres Vortrags liegt auf der Entwicklung der Sonderanstalt für Jugendliche Gerasdorf – die den Löwenanteil des Jugendstraf- und Jugendmaßnahmenvollzuges seit Bestehen im Jahre 1970 trägt – bis 2003 in Kooperation mit dem Gefangenenhaus beim Jugendgerichtshof Wien, später mit gerichtlichen Gefangenenhäusern und hauptsächlich mit der Justizanstalt Wien-Josefstadt, deren jugendlichen Untersuchungshäftlinge ebenso in der Justizanstalt Gerasdorf angehalten werden – und Ideen zu möglichen Alternativen zum Jugendvollzug in Justizanstalten aus psychologischer Sicht.

Die Veranstaltung ist vom Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß § 33 Psychologengesetz 2013 mit 2 Einheiten anerkannt.
Donnerstag, 21. März 2024 um 18:00 Uhr 
im Generalsekretariat des BSA, 1010 Wien, Landesgerichtsstraße 16. (bitte pünktlich kommen)
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Euch um Eure Anmeldungen per Mail an office@bsa.at

|||::
Franz Josefs Kai 3/10, 1010 Wien


BSA Generalsekretariat
Franz-Josefs-Kai 3 / Top 10, 1010 Wien
Tel. (01) 310 88 29
office@bsa.at

Öffnungszeiten

Mo - Do: 9:00 - 16:00 Uhr
Fr: 9:00 - 12:00 Uhr