Im Gespräch mit Ralf Melzer, Wolfgang Petritsch und Moshe Zimmermann
Aus aktuellem Anlass lädt der BSA Bezirksklub Döbling zu einem interessanten Gesprächsabend ein, um über Hintergründe und Folgen im Nahostkonflikt, aktuelle Friedensbemühungen, die Waffenruhe im Gazastreifen und das Ende des Geiseldramas zu diskutieren.
Zu Gast sind:
- Dr. Ralf Melzer (Historiker, Publizist und Direktor des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Israel)
- Univ.-Prof. Dr. Moshe Zimmermann (Historiker, emeritierter Professor für Neuere Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem und Autor „Niemals Frieden? Israel am Scheideweg“)
- Dr. Wolfgang Petritsch (Diplomat, Präsident des Österreichischen Instituts für Internationale Politik und der Austrian Marshall Plan Foundation und ehemaliger Botschafter Österreichs bei der UNO in Genf und der OECD in Paris)
- Mareike Enghusen (Journalistin, Politikwissenschaftlerin und Korrespondentin für Israel und die Palästinensergebiete für Die Presse, angefragt)
Die Gesprächspartner:innen analysieren:
- warum nach dem Durchbruch mit dem von den USA vorgestellten 20 Punkte-Plan über die weitere Entwicklung große Unsicherheit herrscht
- wieso in der Vergangenheit ähnliche Bemühungen gescheitert sind und welche Voraussetzungen eine nachhaltige und dauerhafte Friedenslösung zwischen Israel und den Palästinenser:innen haben muss
- warum die in Kraft getretene Waffenruhe im Gazastreifen brüchig ist
- wie der Wiederaufbau Gazas und die Wiederaufnahme eines Friedensprozesses in eine Zwei-Staaten-Lösung münden sollte
- ob die internationale Gemeinschaft bei einer Friedensinitiative mehr Druck auf Israel oder die Palästinenser:innen ausüben sollte
- wie sich das israelisch-palästinensische Verhältnis angesichts der bleibenden Bedrohung durch terroristische Gewalt entwickeln könnte
- wieso die aktuelle Regierung Israels und Teile der Bevölkerung einen palästinensischen Staat ablehnen
- ob die Demokratie in Israel bedroht ist
- ob Israel den Gaza-Krieg gewonnen und den Meinungskrieg verloren hat
- warum sich die Hamas weigert, sich zu entwaffnen
- wieso die Region nach dem Grauen und der Brutalität vom 7. Oktober und zwei Jahren Gaza-Krieg eine Perspektive auf Frieden und Ruhe benötigt?
Hard Facts
- Wann: 5. November 2025, 18:30 Uhr
- Die Teilnahme ist online über folgenden Link möglich: https://us02web.zoom.us/j/87192877503?pwd=ogpfKO8XNXcigKrHLYZtgsbH5rDIOk.1
- Aus organisatorischen Gründen bitten wir Euch um Eure Anmeldungen oder Fragen per Mail an: doebling@bsa.at
