Gesprächsabend auf Einladung des BSA Krems mit Muna Duzdar und Manfred Matzka
Durch den russischen Angriffskrieg, den eskalierten Nahostkonflikt und die wiederholte Wahl Donald Trumps mit dessen autoritärer Agenda hat sich die Nachkriegsordnung auf den Kopf gestellt. Das Fundament der westlichen Demokratien scheint ins Wanken geraten zu sein. Unser Wertekanon wird in Frage gestellt, und manches, was vor Jahren noch als unverbrüchlich und sicher schien, wie beispielsweise die Gültigkeit der Europäischen Menschenrechtskonvention, steht momentan im Kreuzfeuer der Debatte.
Was können wir dieser globalen Entwicklung als Gesellschaft und als politisches System entgegensetzen, und wie können wir die Errungenschaften unserer Demokratie bewahren und schützen? Haben wir ausreichend Lehren aus unserer teils schmerzvollen Geschichte gezogen, und ist unser Wertefundament stark genug, um diesen autoritären Tendenzen zu widerstehen?
Können wir der immer stärkeren Polarisierung in Politik und Gesellschaft Einhalt gebieten und uns wieder auf das Gemeinsame und große Ganze verständigen? Eine Stärke, die wir im Laufe der 2. Republik immer wieder durch unsere Fähigkeit zum Konsens und zum gesellschaftlichen Ausgleich unter Beweis gestellt haben!
Österreich kann hier auf eine jahrzehntelange Erfolgsgeschichte blicken. Eine, die uns in Europa auszeichnet und die uns für die besondere Rolle als Vermittlerin, wie sie gerade in der Ära Bruno Kreisky und in der Zeit um 1989 gelebt wurde, auszeichnen würde. Am Schnittpunkt zwischen Ost und West, im Bewusstsein unserer eigenen Stärken und unserer historischen Verantwortung könnten wir auch heute in unseren herausfordernden Zeiten im größten europäischen Einigungsprojekt, der EU, eine Vorbildfunktion einnehmen und damit auch eine aktive Rolle als Bewahrerin der liberalen Demokratien in Europa spielen!
Darüber und über die Resilienz unserer Verfassung und unseres politischen Systems sprechen Prof. Dr. Manfred Matzka, einer der prononciertesten Kenner unserer Republik und ihrer Geschichte, und die Verfassungssprecherin der SPÖ Abg. z. NR Mag.a Muna Duzdar, MA.
Zu den Gästen:
Muna Duzdar kann auf eine langjährige erfolgreiche politische Laufbahn blicken. Sie begann ihr politisches Engagement als Bezirksrätin in Wien Donaustadt, war Mitglied des Bundesrates, Abgeordnete zum Wiener Landtag und Mitglied des Wiener Gemeinderates. Unter Bundeskanzler Dr. Christian Kern war sie Staatssekretärin für Diversität, Öffentlichen Dienst und Digitalisierung im Bundeskanzleramt. Im Zivilberuf ist sie selbständige Rechtsanwältin, Abgeordnete zum Nationalrat und leitet im Parlament den Verfassungsausschuss, wo sie als Verfassungssprecherin der SPÖ fungiert.
Prof. Dr. Manfred Matzka, geboren 1950, ist studierter Jurist und war Universitätsassistent. Er ist viele Jahre als Beamter im Dienste unserer Republik gestanden, war beim Verfassungsdienst, Sektionschef im Innenministerium und Präsidialchef im Bundeskanzleramt. Nach seiner Pensionierung war er unter anderem Berater von Bundeskanzlerin Dr. Brigitte Bierlein, hat einen Sitz im Aufsichtsrat der Bundestheater und ist Universitätslektor. Er hat zahlreiche Fachpublikationen zu Rechtsthemen, zur Sozialdemokratie und ihrer Geschichte, zur österreichischen Verfassung und Verwaltung und zu Kulturthemen veröffentlicht.
Durch den Abend führen Bezirksobfrau des BSA Krems, Ingeborg Preininger-ter Horst, BA, und Bezirksobmann der SPÖ und Bezirksobfrau-Stellvertreter DI Christian Schuh.
Hard Facts
- Wann: 29. Oktober 2025, 18:00 Uhr
- Wo: Kultur- und Sozialzentrum Volkshaus Lerchenfeld, Hofrat-Erben-Straße 1, 3500 Krems an der Donau
- Um Anmeldung wird unter ingeborg.preiningerterhorst@bsanoe.net oder 0676 6724506 gebeten.

