BSA Penzing – 14. Bezirk

Der Vorstand des BSA Penzing

Vorsitzender:

RA MMag. Florian HORN

Stellv. Vorsitzende

  • Ida Aringer
  • Maximilian Kosik

Schriftführer

Turan Celik

Stellv. Schriftführerin

Sarah Milian

Beisitzer:innen

  • Amela Bousaki
  • Philipp Filzwieser
  • Soma Kalapos
  • Peter Urban
  • Ona-Teo Zama

Kontakt

BSA Penzing

Casino Baumgarten
Linzerstraße 297
1140 Wien

Email: penzing@bsa.at


Kommende Veranstaltungen


Veranstaltungsrückschau

„Soziale“ Medien: Gefährden sie unsere Demokratie?

Am 25. April 2025 lud der BSA Penzing zu einer Diskussion mit Mag. Erich König, dem Vorsitzenden der Fachgruppe Medienberufe im BSA, und Mag. Dr. Alessandro Barberi, Sozial- und Medienwissenschaftler, zum Thema „Soziale Medien: Gefährden sie unsere Demokratie?“. Von einer anfänglichen allgemeinen Naivität im Umgang mit der neuen Technologie hat die Entwicklung der Sozialen Medien heute eine Dominanz rechter und neoliberaler Inhalte gebracht, was angesichts verschiedener Formen des Populismus einer deutlichen Polarisierung unserer Gesellschaft entspricht. Es blieb im Rahmen der Veranstaltung offen, ob zum Beispiel diese Polarisierung zwingend in der Technologie verankert ist, weil Technologie im Grunde als neutral betrachtet werden kann.

Inhaltlich sprachen sich die Vortragenden für ein selbstbewussteres Auftreten der Sozialdemokratie auch im Bereich Social Media aus, um ein Informationsgleichgewicht zu schaffen. Wer hegemoniefähig bleiben will, darf sich nicht wegen jeder Aussage politischer Gegner:innen oder Journalist:innen in die Defensive treiben lassen und muss dabei die Strategien des politischen Gegners im Blick behalten. In diesem Sinn können beispielsweise auch die starke Schieflage in den Eigentumsstrukturen sozialer Medien (von Facebook über X zu Instagram) interpretiert werden, die sich im Rahmen des Digitalen Kapitalismus auch auf die verbreiteten Inhalte auswirken muss. Der allgemeinen (neoliberalen) Individualisierung entspricht dabei auch das gesellschaftliche Auseinanderfallen in Filterbubbles und Echokammern. Bei klassischen Medien wie Zeitungen oder dem Fernsehen zeigt sich darüber hinaus eine immer geringere finanzielle und personelle Ausstattung, die den Redaktionen qualitätsvolles Arbeiten erschwert. Dies stellt auf mehreren Ebenen eine Gefahr für die demokratische Öffentlichkeit – in allen Wortbedeutungen – dar, wie auch in Erinnerung an Jürgen Habermas vor Augen stand.

Als wesentliche Ansatzpunkte für eine Verbesserung wurden im Rahmen der Diskussion vor allem eine bessere Allgemeinbildung, der Aufbau von Medienkompetenz schon in den Schulen und die verstärkte Nutzung von Open Source genannt.

Der Vortrag und die Diskussion auf YouTube zum Nachschauen. Copyright Video: Ing. Friedel Hans

Wirtschaftspolitische Stellschrauben im Vergleich von Landes- und Bundespolitik

Am 21. Februar 2025 war NR a.D. Mag. Johann Moser, der Vorsitzende des Vereins für Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften im BSA und ehemaliger Geschäftsführer des Austria Wirtschaftsservices (AWS) zu einer zu einem spannenden wirtschaftspolitische Thema eingeladen.

In seinem Vortrag hielt Mag. Moser fest, dass es auch früher wirtschaftspolitische Krisen gab, diese aber durch die Bundesregierung besser abgefedert wurden. Heute ist die Situation für die Allgemeinheit dagegen deutlich spürbarer. Er sieht aktuell Herausforderungen für die EU und Österreich durch illiberale Demokratien und De-Globalisierung, sowie eine importierte Kosteninflation z.B. im Energie-Bereich. Reine Geldpolitik sei hier nicht ausreichend, sondern das Ziel einer aktuellen Budgetpolitik müsste vor allem Wirtschaftswachstums sein. Bei der Aufnahme von Staatsschulden zur Finanzierung von Investitionen zähle dabei primär der Zweck und der dadurch erzielte Mehrwert für die Gesellschaft. Wichtig wäre bundespolitisch vor allem eine deutliche Anhebung der Forschungs- & Entwicklungsquote.

An innovativen Ideen erwähnte er unter anderem Beteiligungsmodelle der öffentlichen Hand an Technologie-Unternehmen in der Gründungsphase, die allerdings zukünftig eine größere Flexibilität der Mittelvergabe benötigen würde. Strategisches Ziel in ganz Europa müsste für den internationalen Wettbewerb eine Steigerung der Arbeitsproduktivität sein.

NR a.D. Mag. Johann Moser im Gespräch mit RA MMag. Florian Horn

Theodor Körner – ein Sozialdemokrat in Uniform

Am 10.01.2025 hielt Brigadier Ing. Mag. Gerhard Rauniak (Vorsitzender des Verbands sozialdemokratischer OffizierInnen im BSA sowie Abteilungsleiter im Bundesministerium für Landesverteidigung) einen hochinteressanten Vortrag zum Thema „Theodor Körner – ein Sozialdemokrat in Uniform“ und führte durch das Leben von Theodor Körner, von seiner Kindheit, über seine Zeit in der k. k. Armee, hin zur Volkswehr in der 1. Republik bis zuletzt zu seiner politischen Karriere.

Bis heute ist Theodor Körner im Bundesheer hochangesehen und wurde sogar als Namensgeber eines der letzten Jahrgänge des Militärakademie gewählt. Sowohl in seiner militärischen als auch politischen Karriere zeichnete er sich durch auch heute noch relevanter Eigenschaften, wie Mut, Bescheidenheit und einer Bereitschaft selbst unmittelbar das zu leisten, was er auch von seinen Mitarbeitern verlangte. Seine militärische Karriere endete allerdings bereits kurz nach Gründung der ersten Republik nach einer als „Entpolitisierung“ getarnte politische Vereinnahmung der damaligen Volkswehr/Bundesheer durch die Christlichsoziale Partei.

Nach dem 2. Weltkrieg trat er in den Nationalrat ein, wurde 1945 zum Wiener Bürgermeister gewählt und 1951 zum ersten direkt vom Volk gewählten Bundespräsident. Politisch legte er Zeit seines Lebens Wert auf den Ausgleich zwischen dem Christlichsozialen und Sozialdemokratischen Lager, lehnte allerdings das dritte Lager (VdU/FPÖ) strikt ab. In der anschließenden Diskussion wurde auch die Rolle von Sicherheitspolitik und Landesverteidigung in der heutigen SPÖ thematisiert und auf die dahingehenden aktuellen sicherheitspolitischen Konzepte verwiesen.


Die Bedeutung von Sozialarbeit als Säule einer guten Integration

Am 06.12.2024 um 18.30 Uhr trug Georg Dimitz, DSA (Vorsitzender der Fachgruppe Gesundheits- und Sozialberufe im BSA und stv. Vorstandsvorsitzender des Wiener Integrationshauses) zum Thema „Die Bedeutung von Sozialarbeit als Säule einer guten Integration“ vor. Dabei erörterte er die bewegte Entstehungsgeschichte des Integrationshauses, seine Bemühungen für mehr Menschlichkeit – auch vor Gericht – und die politischen Hürden von damals und heute.
Er berichtete von den verschiedenen Fluchtbewegungen der letzten Jahrzehnte, angefangen vom Balkan über Afghanistan bis zuletzt Syrien und wie die Integration der Geflüchteten trotz aller Widrigkeiten gelang. Er betonte, dass erfolgreiche Integration Zeit und Ressourcen benötige und nur eine individuell angepasste Betreuung langfristigen Erfolg habe.


Sozialdemokratie in Stadt und Land – Betrachtungen nach der Wahl

Am 04.10.2024 um 18.30 hielt Bernhard Müller, BA MPA (Vorsitzender des BSA Niederösterreich, Generalsekretär des Urban Forum – Egon Matzner Institut für Stadtforschung und ehem. Bgm. von Wiener Neustadt) beim Diskussionsabend des BSA Penzing einen Vortrag zum Thema „Sozialdemokratie in Stadt und Land – Betrachtungen nach der Wahl“.
Er wies in Ableitung von jüngsten Forschungsergebnissen auf das Wachstum des urbanen Raums und dessen zentrale Rolle für die Zukunft der SPÖ hin. Unter diesen Gesichtspunkten analysierte er auch die Nationalratswahl 2024 und konnte dabei Erfahrungen aus seiner Zeit als Bürgermeister von Wiener Neustadt einfließen lassen.


Frauengesundheit: Von A wie Abtreibung bis Z wie Zahlen und Fakten

Am 04.06.2024 um 18.30 Uhr fand ein politischer Diskussionsabend des BSA Penzing zum Thema: „Frauengesundheit: Von A wie Abtreibung bis Z wie Zahlen und Fakten“ statt. Der Vortrag wurde gemeinsam mit den Sozialdemokratischen ÄrztInnen im BSA. Vortragende waren Dr.in Miriam Hufgard-Leitner, Dr.in Miriam Hall und Elisabeth Haidler.
Erörtert wurden unter anderem die mangelnde Forschung im Bereich Frauengesundheit, trotz der Wichtigkeit des Themas, die rechtliche und faktische Situation von Abtreibungen damals und heute sowie neueste Erkenntnisse im Bereich der Frauengesundheit.


Diskussionsabend zur kommenden Europawahl

Am 26.04.2024 um 18.30 Uhr lud der BSA Penzing gemeinsam mit der Bezirksorganisation der SPÖ Penzing zu einem Themenabend zur Europawahl. Mag.a Sonja Schneeweiß (BSA Europasprecherin und Mitglied der Themeninitiative Europa) präsentierte das „Handbuch zur EU-Wahl für Funktionär:innen der SPÖ Wien“ und berichtete über die inhaltliche Vorbereitung innerhalb der SPÖ zur EU Wahl und den Beit



BSA Generalsekretariat
Franz-Josefs-Kai 3 / Top 10, 1010 Wien
Tel. (01) 310 88 29
office@bsa.at

Öffnungszeiten

Mo - Do: 9:00 - 16:00 Uhr
Fr: 9:00 - 12:00 Uhr