In einer Zeit, in der viele Menschen das Vertrauen in die Stabilität unseres Gesundheitssystems verlieren und der demografische Wandel spürbar wird, braucht es keine symbolpolitischen Schnellschüsse, sondern durchdachte, nachhaltige Lösungen.
Der jüngste Vorschlag, Medizinstudierende nach dem Studium verpflichtend im öffentlichen System arbeiten zu lassen, zeigt bereits jetzt erhebliche Schwächen. Die Reaktionen der vergangenen Tage – von Jurist:innen, der Rektorin der MedUni Graz bis hin zur ÖH machen das deutlich. Schon die Idee, bestimmte Gruppen bei der Aufnahmeprüfung vorzuziehen, würde bestehende Quotenregelungen aushebeln und gegen EU-Recht verstoßen.
Zudem bleibt die überwiegende Mehrheit der Ärzt:innen ohnehin auch nach Abschluss ihrer Facharztausbildung mehrere Jahre im öffentlichen System. Die Forderung nach einer zusätzlichen Verpflichtung wäre daher weniger treffsicher als jetzt angekündigt. Gerade jene, die tagtäglich im Gesundheitswesen arbeiten, warnen seit Langem, dass strukturelle Probleme die Attraktivität öffentlicher Arbeitsplätze mindern. Diese engagierten Menschen nun „verpflichten“ zu wollen, in einem überlasteten System zu verbleiben, geht am Kern des Problems vorbei.
Eine freiwillige Bindung gibt es übrigens längst – etwa über geförderte Studienplätze – mit bislang überschaubarem Erfolg. Und was geschieht mit jenen, die sich im Laufe des Studiums für Forschung, Lehre oder internationale Tätigkeit entscheiden?
Es braucht dringend eine systemische Erneuerung, keine undurchdachten Einzelmaßnahmen. Diese Veränderung muss auf breiten Schultern stehen – gemeinsam mit den Menschen, die das System tragen: Ärzt:innen, Pflegepersonal, Sozialversicherungsträgern und Politik.
Der BSA begrüßt daher eine rasche, gemeinsame Erarbeitung einer nachhaltigen Strategie für das öffentliche Gesundheitssystem – ohne Berufsgruppen gegeneinander auszuspielen – und steht mit Expertise und Erfahrung bereit, aktiv an dieser Zukunftsarbeit mitzuwirken
Die Sozialdemokratischen Ärztinnen & Ärzte
Wien, 17. Oktober 2025
